"Zukünftige Erstklässler schnuppern Schulatmosphäre"


Fotos: Schule

Nun sind es nur noch wenige Wochen bis die Vorschulkinder, die "Elefanten" aus dem Kinderhaus und die "Schlaumeier" aus dem Ev. Kindergarten, eingeschult werden.

Höchste Zeit, dass sie die Schule wieder live erleben.

Am Donnerstag 10.7. und am Freitag 18.7. machten sich die Erzieherinnen mit ihren fast 50 Vorschülern auf den Weg in die Hans-Holzwarth-Grundschule. Dort wurden sie von allen 4 Klassenstufen zu 2 Stunden Unterricht empfangen. In kleinen Gruppen verteilten sie sich auf die 8 Klassen und erlebten ganz unterschiedliche Stunden:

Die ersten Klassen stellten symmetrische Falt-Klecksbilder her, die sie dann zu Schmetterlingen, Eis am Stiel oder Bällen zurechtschnitten. In der anderen ersten Klasse gab es ein Erzähltheater zu den drei Schmetterlingen, die bei Regen keinen Unterschlupf bei den einzelnen Blumen bekamen und so fest zusammenhielten, dass die Sonne erstaunt über diese Freundschaft hinter den Wolken durchbrach und die Schmetterlinge trocknete. Anschließend wurden bunte Schmetterlinge ausgeprickelt. In der Klasse 2b wurde Musik mit Orffschen Instrumenten gemacht und in der Klasse 2a Bauernhoftierfamilien kennen gelernt. Anschließend wurde dort ein Schaf aus Tonpapier und Wattekugeln gebastelt. In den 3. Klassen startete die Stunde ebenfalls mit einer Kamishibaigeschichte: "Wer hat mein Eis gegessen?". So eingestimmt durften die Kinder erste Kombinatorikaufgaben lösen, bei denen drei verschiedene Eissorten unterschiedlich in jeweils eine Eiswaffel gesetzt werden sollten. Nach dem Herausfinden aller Möglichkeiten gab es zum krönenden Abschluss eine kleine Eisdiele, in der alle Kinder eine echte Eiskostprobe genießen durften.

In den 4. Klassen stand ein Formenbild des Künstlers Wassily Kandinsky im Mittelpunkt. Gemeinsam wurden die geometrischen Formen und die Farbgebung seines Werkes herausgearbeitet. Während die Viertklässler selbst Formen mit Hilfe von Zirkel und Geodreieck zeichneten und ausschnitten, bekamen die Vorschulkinder Tonpapierformen die sie ausschneiden sollten und zu einem tollen Mobile zusammenstellten. Voller Neugier und Stolz zeigten sich die einzelnen Kinder in der anschließenden gemeinsamen Pause, was sie in ihren Gastklassen jeweils gelernt und hergestellt hatten.

Gut eine Woche später freuten sich die beiden 2. Klassen auf die Vorschulkinder, denn dann konnten sie zeigen, wie gut sie inzwischen Lesen gelernt haben. Zu diesem Vorlesevormittag waren wieder alle zukünftigen Erstklässler eingeladen. In den Klassenzimmern, im Flur und auf dem Pausenhof entstanden kleine Leseinseln auf denen 2-3 Kinder eine Lesespur verfolgten. Die Zweitklässler lasen vor und die Kindergartenkinder mussten gut zuhören und dabei einen Weg auf einer Karte verfolgen, so dass sie auch am richtigen Ziel ankamen. Anschließend konnten die Vorschulkinder die Lesekisten von den Zweitklässlern bestaunen. Diese haben kürzlich im Deutschunterricht eine Buchpräsentation zu einem frei gewählten Buch mit Hilfe einer Lesekiste vorgestellt, die noch im Klassenzimmer ausgestellt war. Dann ging es auf den Pausenhof zum Spielen bzw. zum Bauen. Passend zu der Lesespur, bei der es um Kinderbauwerke ging, durften die Kindergartenkinder zusammen mit ihrem Lesepaten oder in kleinen Gruppen aus Eierschachteln selbst Bauwerke erstellen, was sie mit großer Begeisterung taten. Die Schulstunden vergingen wie im Flug und manchen Kindern fiel es nach der Pause schwer die Eierschachteln zusammenzuräumen um zurück ins Klassenzimmer bzw. in den Kindergarten zu geben.